Nachfolgend eine Auswahl an Ideen, Gründen und Umsetzungsmöglichkeiten:

Erste Sicherungsmaßnahmen des Speichergebäudes aus Sanierungsmitteln

Ertüchtigung des Gebäudes noch im Jahr 2019 aus Sanierungsmitteln zur Vorbereitung seiner Vermarktung. Schwerpunkt: Dach, Keller und die Verschönerung der Hülle.

Dachfläche verpachten

Erneuerung der Dachfläche 2019 aus Sanierungsmitteln. Verpach­tung der Dachfläche an eine Ener­giegesellschaft für den Betrieb einer Photovoltaikanlage. Einbau eines Batteriespeichers für den erzeugten Strom im Keller.

Siloröhren nutzen

Es liegen Architektenpläne vor, die eine Nutzung der Siloröhren möglich machen. Z. B. als Treppen- und Flucht-treppenhaus zu den Eta­gen und als Aufzugschacht zur Erschließung der Speicherböden. Die übrigen Silos könnten zu 50 m² großen nutzbaren Räumen umfunktioniert werden. Die Nutzung der Siloröhren anstatt eines Abbruchs ist kostensparend. 250 m² je Speicherboden mit freiem Nutzungskonzept. Die Speicherböden sind als Einzel­etagen über Treppen bzw. Aufzug zu erschließen und ermöglichen so eine etagenweise Vermarktung, je nachdem, was gewünscht wird.

Denkbar sind viele Möglichkeiten, z.B.:

• Aussichtsplattform
• Büroraum/Gewerbefläche
• Gastronomie
• Gemeinschafts- und Kulturfläche (Musik/Tanz/ Theater)
• Wohnraum
• uvm.

Erhaltung statt Zeitverzögerung

Der Umbau des Speichers spart Zeit, denn der Speicher ist ein fertiger Rohbau. Sein aufwändiger Abriss braucht Zeit. Ein neuer Ideenwettbewerb braucht Zeit. Warum einen neuen Planungs- und Genehmigungsaufwand für etwas betreiben, das längst fertig ist?


Lesen Sie auch Erhalten und Entwickeln, was uns am Herzen liegt! oder Wer kann wie, wo, wann wählen


Stand 23.10.2018 – Initiativgruppe für den Speicherhalt!