
Unabhängig davon ob der Getreidespeicher in Bad Essen Hafenstraße 4 abgerissen wird oder nicht, ist er eine riesige Ressource und Chance, die genutzt werden muss.
Zuerst einmal sollte das Gebäude von innen durch Netze und Seile so abgesichert werden, sodass ein Unfallrisiko weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Zeitgleich würde ich durch Inanspruchnahme von Alpenvereinen, in Osnabrück gibt es einen, die vielen Schächte Schlote und Röhrensilos für den Klettersport und das Begehen ausrüsten und sichern, das Gleiche gilt für die Fassade.
Parallel dazu muss Grundschule, Hauptschule, Realschule und Oberschule (wie auch immer diese Schulen jetzt genannt werden) soweit ausgerüstet und dazu befähigt werden von dem gesamten Gebäude ein digitales Abbild zu erzeugen. Jeder Kubikzentimeter innerhalb der Silomasse sollte über digitale Koordinatensysteme angesteuert werden können. Das beinhaltet das an jedem Punkt die dazugehörenden Zustände hinterlegt werden können. Statik, Zusammensetzung des Betons, des Baustahl, Analyse und Bestimmung der Orte, von denen die Baumaterialien stammen, der momentane Stand der Kontaminierung bezogen auf die Koordinate. (Fungizide, Pestizide, Biologische oder Biochemische Verbindungen, vielleicht wird dort der Wirkstoff gefunden mit dem die Plattfuß- Epidemie weltweit eingedämmten werden kann.?)
Mit dem entstandenen Datenmaterial des Getreidespeichers, könnten dann, von Interessierten, digitale Spiele entwickelt werden zb. ein 3rei Dimensionales Go (Japanisches Strategiespiel). Spielsteine sind 3 dimensionale gleichschenklige digitale Quader. Zu entscheiden wäre, ob das Spiel im Lichten, oder auch in der verdeckten Konstruktion stattfinden soll, oder in beidem. Regeln, für das 2wei dimensionale Go sind bekannt. (Wikipedia) Vielleicht gesponsert von Ravensburg, einen der größten Spielehersteller Europas.
Mit Zuhilfenahme von Datenbrillen könnte der digitalisierte Raum des Silos betreten werden, auch so könnten Spiele entstehen, Spiele in denen wir mit anderen aus aller Welt kommenden Mitspielern in interaktion treten können. In einem Gebäude, das noch betreten werden kann und anfassbar ist, und zur Pilgerstätte werden könnte.
Es könnte eine eigene Währung kreiert werden, ähnlich BitCoin. Mit dem Silo haben wir einen absoluten Raum, nicht erweiter oder verkleinerbar zumindest könnte dieses zu einem Zeitpunkt x so festgelegt werden. Mit Zuhilfenahme des in den Schulen entwickelten Koordinatensystems baue ich mir die Währung zusammen: zb. 1 Kubikmillimeter ist ein BSK (BadEssen-Silo-Korn = 1 Cent) ein Kubikzentimeter ist eine BSÄ (BadEssen-Silo-Ähre = 1 Euro) . Weil sich der berechnete Raum nie verändert habe ich eine fixe Größe BSÄ. Diese Währung kann sich, auf grund der festgelegten Größe des Silos, nicht vermehren, aber sie könnte in ihrem Wert fallen oder steigen usw. (Die Bänker unter den Lesern könne sich dabei etwas vorstellen und entwickeln) Es käme jetzt darauf an diese Währung (BSÄ) in Bezug auf Silo und Bad Essen im Königereich Wittlage, also Regional oder auch international marktreif zu gestalten. Usw. (Gewinn durch wertsteigerung des BSÄ ähnlich wie bei BitCoin. Eine Währung mit der der Bürger auch einkaufen kann, und die irgendwie konvertierbar ist, zb. in Bezug auf Dienstleistungen, an dieser Stelle sind Gewerbevereine in der Pflicht etwas zu entwickeln.
Parallel dazu könnten Werbeagenturen interessiert werden an oder in dieser interessanten und skurrilen Lokation Aufnahmen (Mode, Produktwerbung usw.) zu machen, vielleicht ist sogar ein Tonstudio, auf Grund der genialen Akustik in den Röhren, bereit dort Konzerte aufzunemen. Usw.
Den diversen Filmschaffenden und auch entsprechenden Agenturen sollte unser Silo ins Portfolio geschrieben werden. Vielleicht entsteht dort einmal der »Bad Essen Krimi«
. Polizei und Bundeswehr könnten für sie relevante, entsprechende Trainings durchführen.
In vielen Äonen wird ein Calhaynz Ovid Hohenlocher Theorien auf der Grundlage von ca. 3reißig auf der Fläche Deutschlands gefundenen, hohen Bauten, ungefähr gleicher Ausmaße aufstellen. Die Vermutung das es sich um eine Konstruktion Außerirdischer handelt, wurde erst einmal verworfen. Diese Standorte sind alle mit unendlich langen Eisenstangen (Bahnschienen) und Wasserläufen untereinander verbunden. Angenommen wird ein unbekanntes Kommunikatinssystem. In einem dieser Gebäude wird die verlorengegangene »goldene Lüsterklemme« vermuten, sie hat in der späteren Mythologie einen ähnlichen Stellenwert wie das »goldene Flies« so wird Bad Essen in ferner Zukunft Bestandteil einer mystischen Geschichte, die heute schon erzählt und aufgeschrieben werden könnte. *grinz*
Wir könnten uns auch mit den momentanen Speicherstandorten ähnlicher Bauart kurzschließen und das zur Grundlage gemeinsamer Aktivitäten machen. Nicht war Frau A.L.
Es gibt sicher vieles mehr, ist erst mal die Fantasie ans Laufen gekommen, das wichtigste aber ist das permanent Geschichten in Verbindung mit dem »Königereich Wittlage« entstehen. Geschichten und Zukunftspläne in denen erst einmal groß Gedacht und Ideen nicht permanent schon im Ansatz verworfen werden. Selbst in spinnerten Ideen steckt in Teilen eine machbare Konstruktion. Geschichten die unsere jungen Mitbürger in die ganze Welt tragen werden. Geschichten, die im Zusammenhang mit den vielen Bildern sicher auch für viele Jahre im Internet kursieren werden und ein großer Schatz für die Zukunft unserer Region sein können. Das faszinierendste aber, die Beteiligten werden sich geniale Fähigkeiten für ihre Zukunft Quasi am lebenden Objekt erarbeiten können. Und, die Geschichten werden 1000fach zurückkommen!!
Auch wichtig ist das mit sicherheit Gäste unsere Region, weil hier so viele verrückte Sachen entstehen, besuchen werden. Denken wir mal daran das der kleine Ort »Schonen« in Schweden alleine durch die Krimis von »Henning Mankel« und seinem Kriminalkommisar »Kurt Walander« so bekannt geworden ist, das sogar ich, mit vielen anderen Besuchern aus aller Welt, diesen Ort besucht habe, es war fast keinen Parkplatz zu bekommen.
Ich bin mir sicher das mit dem Silo als Vehikel unsere kleinen Orte, sogar Bohmte, Ostercappeln und Hunteburg viel mehr gewinnen können als ohne diesen skurilen, morbiden und liebenswerten Giganten!!
Sollte Ihnen in nächster Zeit ein kleiner dicker Mann, mit Pudelfrisur und blau weiß gestreifter Latzhose über den Weg laufen… der ist immer für einen stand up Vortrag über den Getreidespeicher, 49152 Bad Essen, Hafenstraße 4, und seinen Möglichkeiten gut.
Karli Kunz
(veröffentlicht am auf http://www.gartengazette.de/ und im Eichen-Linden-Kastanienblatt)